Transition Bamberg
Kontakt aufnehmen

Essbare Stadt Bamberg

Eine Vision: unsere Stadt, in der sich Menschen auf öffentlichen Plätzen treffen und dort stehende Blumenkübel gemeinsam selbst bepflanzen. Tomaten, Gurken, Mangold, Basilikum, Thymian und Rosmarin, Erdbeeren und vieles anderes wächst dort. Jede/r geht achtsam damit um und darf sich bedienen. Für Flächen, Saatgut und Bewässerung wird gesorgt. Ansätze der Permakultur sind sichtbar, ein Gartenexperte steht bei Bedarf beratend zur Seite. Jung und Alt, Altansässige und Zugezogene treffen sich dort, sitzen beieinander, machen Picknick, begegnen sich, Kinder spielen und pflücken sich bei Bedarf einen Apfel vom schattenspendenden Baum.

Die Transition-Gruppe „Essbare Stadt Bamberg“ lässt diese Vision Wirklichkeit werden. Durch Vernetzung mit zahlreichen Akteuren (Greenpeace Bamberg, Bund Naturschutz, dem Gartenbauamt, Bürgervereinen, Bamberger Gärtnern, in der Stadt ansässigen Unternehmen, der Universität Bamberg, Bamberger Schulen und Seniorenheimen...) werden sich aktiv einbringende Menschen motiviert. Flächen, Mittel und Wissen werden zur Verfügung gestellt. In der ersten Saison 2018 wurden sieben Standorte aufgebaut. Mittlerweile sind es über zwanzig.

Der Verein "Essbare Stadt Bamberg" wurde zur Unterstützung des stadtübergreifenden Projektes Mitte 2017 gegründet.

Die anfängliche Vernetzungsarbeit mündete 2017 in einen Stadtratbeschluss im Sinne der Essbaren Stadt. Das Projekt wurde für die Periode 2018-2019 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Du möchtest Dein Viertel oder Deine Straße auch essbar machen? Unsere Gruppe unterstützt Dich sehr gerne dabei! Einfach Kontakt aufnehmen oder uns auf Facebook besuchen!

  • Essbare Stadt - gemeinsames Planen der Hochbeete auf der Erba

    Fr, 20.04.2018, 16:00 Uhr
    Fünferlessteg

    Aktive und Interessierte treffen sich am Fünfelessteg ab 16 Uhr bis ca. 18 Uhr zum gemeinsamen Planen der Hochbeete am Steg und am Regnitzufer bei der Schildkröte. Wir werden die Größe und Ausrichtung der Beete mit Hilfe von "faltbaren" Hochbeeten spielerisch ausprobieren.
    Eine Woche später am 28. April werden an den markierten Stellen die Hochbeete aus Lärchenholz gebaut und mit etwas Glück gleich bepflanzt!

    Wenn Du als Anwohner*in oder als interessierte*r Bürger*in Lust hast, mitzumac...

    mehr
  • Essbar Stadt Workshop - Pflanzenauswahl

    Mi, 18.04.2018, 12:00 - 14:00 Uhr
    Raum 72a, Siechenstraße 72a, Bamberg

    wir würden gerne diese Woche festlegen, was wir in den Hochbeeten auf dem Erba und im Babenberger Viertel alles säen oder bepflanzen können / wollen, damit wir nächste Woche rechtzeitig Jungplanzen und Saatgut organisieren können.

    Am besten sollte es sich für den Anfang um robuste pflegeleichte Sorten handeln. Artischocken und Auberginen lassen wir zuerst weg ;-)

    mehr
  • Gärtnern in der Welterbestadt Bamberg

    Mi, 18.04.2018, 19:30 Uhr
    TREFFBAR des ETA Hoffmann Theaters, E.T.A.Hoffmann-Platz 1, 96047 Bamberg

    Diesmal kommen bei der Talk-Runde "LokalLokal" traditionelle Bamberger Gärtner ebenso zu Wort wie VertreterInnen von neuen Modellen des Gartenbaus wie Selbsterntegarten, Essbare Stadt und Solidarische Landwirtschaft. Patricia Alberth wird die Anliegen des Zentrums Welterbe ins Gespräch bringen. Für die Musik sorgt Kirchenmusikdirektorin Ingrid Kaspar. Sie regt die BesucherInnen zum Singen von Frühlingsliedern an.

    Moderation:
    Cornelia Morgenroth und Wolfgang Wurch

    mehr
  • Essbare Stadt - Treffen auf der Erba

    Do, 29.03.2018, 11:00 Uhr

    Liebe Gruppe,

    wir treffen uns am Donnerstag um 11 Uhr bei Jörg in der Mayerischen Gärtnerei, um zu besprechen wie wir seine Nachbarschaft einbeziehen wollen. Danach gehen wir zu den Standorten und wollen endlich die Schilder aufstellen.

    mehr
  • Samenpunk Saatgutfestival 2018

    Sa, 17.03.2018, 10:00 bis 18:00 Uhr
    Aufseßhöflein

    Unser Saatgutfestival für Gartenfreaks, Saatgutrebellen, Hüter und Verbreiter von Samen und all denen, die alte Saatkulturen erhalten möchten, wird im nächsten Jahr erneut aufblühen.

    Am 17. März 2018 von 10 bis 18 Uhr wird das Schloss Aufseßhöflein seine Pforten mit Anbietern von Saatgutraritäten, Referenten zum Thema SAAT GUT -- alles gut, Initiativen, die Aufklärung, Anwendung und MITMACH-Aktionen anbieten und alles was zum Thema "ERHALT der SORTENVIELFALT" beiträgt, öffnen.

    mehr
  • Hochbeet Tour

    Schöne erste Erfahrungen aus der Essbaren Stadt

    Fleißig haben wir uns in den letzten zwei Wochen als Gruppe vernetzt und erste praktische Ergebnisse erarbeitet.

    Am 24. Ferbruar haben sich ca. 12 Aktive und Interessierte auf eine kleine Hochbeet-Tour durch Bamberg begeben. Angefangen mit den Hochbeeten im Garten von Matthias am Babenbergerviertel ging die Tour über den Uni-Schulgarten am Markusplatz bis zu den beiden mit der Stadt abgestimmten Flächen auf der Erba. Die Hochbeete von Matthias stehen seit ca. fünf Jahren. Er hat sich insb...

    mehr
  • Agenda Kino: Ernten was man sät

    Mi, 07.03.2018, 18:45 Uhr
    Lichtspiel Kino, Untere Königsstraße 36

    Erten was man sät

    Regisseur Christian Beyer führt seinen Dokumentarfilm „Ernten Was Man Sät“ im Rahmen des Agendakinos von Transition Bamberg im Lichtspiel Kino vor. Der Film wurde bei den 28. Bamberger Kurzfilmtagen mit dem Preis für den besten Regionalfilm ausgezeichnet.

    mehr
  • Hochbeet Workshop und Saataktion

    Sa, 03.03.2018, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Männerschuppen, Schaeffler-Gelände, Alte Seilerei 20

    Die Essbare Stadt Bamberg lädt am kommenden Samstag, den 3.3. ab 10Uhr im Männerschuppen zum Hochbeet Basteln und Bauen sowie zum Ansäen.
    Folgendes haben wir vor:

    • Testweise Zusammenbauen eines großen Hochbeetes, wie sie zukünftig auf dem Erba Gelände und an weiteren Standorte in der Stadt stehen sollen.
    mehr