Transition Bamberg
Kontakt aufnehmen

Gemeinschaftsgärten

Frisches Gemüse, Kräuter und Obst aus eigenem Anbau - jedoch ohne dabei auf professionelle Unterstützung, gemeinschaftliche Aktionen und intensiven Austausch in der Gruppe verzichten zu müssen: das ist das Prinzip der Bamberger Gemeinschaftsgärten.
Der erste Garten wurde im Frühjahr 2016 in Bambergs Nordflur eröffnet und erlebte seitdem mehrere erfolgreiche und abwechslungsreiche Saisons.
Das Projekt wächst und entwickelt sich weiter:
2019 wurde ein zweiter Garten in der Südflur eröffnet, 2020 folgten der Gärtnerstadt-Gemeinschaftsgarten (SegaMitte), der als Nachbarschaftsgarten angelegt ist und von der Projektwerkstatt des Bund Naturschutz betreut wird, sowie der PunkGemeinschaftsgarten in der Nähe des GemeinschaftgartenNord.

Aktuell sind leider alle Parzellen in den verschiedenen Gärten vergeben, wir setzen euch aber gern auf die Warteliste!

Wie funktioniert ein Gemeinschaftsgarten?

Wer gerne mitmachen möchte, kann sich einfach über das Kontaktformular oder per E-Mail an das Orgateam wenden.

  • Pflanztermin im Selbsterntegarten

    Sa, 14.04.2018, 15:00 Uhr
    Gemeinschaftsgarten Nord
    mehr
  • ABGESAGT: Pflanztermin für frühe Vögel

    Fr, 13.04.2018, ab 16:00 Uhr
    Gemeinschaftsgarten Nord

    ACHTUNG! Termin wurde wegen voraussichtlichem schlechtem Wetter abgesagt. Regulärer Termin ist am Samstag.

    Erste Pflanzen können gesetzt werden. Die Vernetzung und Verlosung von Parzellen geht weiter!...

    mehr
  • Feldvorbereitung Selbsterntegarten

    Gestern haben wir das gemeinsam das Feld in Parzellen geteilt und schon erste Kulturen gesät (Zuckererbsen und Radieschen). Am Samstag gehts dann richtig los mit den Jungpflanzen. freu

    mehr
  • Parzellenaufteilung und Zaunaufbau

    Mi, 11.04.2018, 17:00 Uhr
    Gemeinschaftsgarten Nord

    Mittwoch, den 11. April ab 17 Uhr braucht Willi Unterstützung beim Abstecken der Parzellen. Der Zaun möchte auch wieder geschlossen werden. Unkraut kann gesammelt werden. Die Gärtner der Saison 2017, welche ihre Parzelle behalten, können mit dem Säen von Radieschen und Zuckerschoten anfangen.

    Neue MitgärtnerInnen sind natürlich willkommen und können die Gelegenheit nutzen um sich zu Vernetzen und Gemeinschaften für eine Parzelle zu bilden.

    mehr
  • Samenpunk Saatgutfestival 2018

    Sa, 17.03.2018, 10:00 bis 18:00 Uhr
    Aufseßhöflein

    Unser Saatgutfestival für Gartenfreaks, Saatgutrebellen, Hüter und Verbreiter von Samen und all denen, die alte Saatkulturen erhalten möchten, wird im nächsten Jahr erneut aufblühen.

    Am 17. März 2018 von 10 bis 18 Uhr wird das Schloss Aufseßhöflein seine Pforten mit Anbietern von Saatgutraritäten, Referenten zum Thema SAAT GUT -- alles gut, Initiativen, die Aufklärung, Anwendung und MITMACH-Aktionen anbieten und alles was zum Thema "ERHALT der SORTENVIELFALT" beiträgt, öffnen.

    mehr
  • Agenda Kino: Ernten was man sät

    Mi, 07.03.2018, 18:45 Uhr
    Lichtspiel Kino, Untere Königsstraße 36

    Erten was man sät

    Regisseur Christian Beyer führt seinen Dokumentarfilm „Ernten Was Man Sät“ im Rahmen des Agendakinos von Transition Bamberg im Lichtspiel Kino vor. Der Film wurde bei den 28. Bamberger Kurzfilmtagen mit dem Preis für den besten Regionalfilm ausgezeichnet.

    mehr
  • Planungstreffen der Gruppe "Selbsterntegarten"

    Mo, 05.03.2018, 19:00 Uhr
    JuZ, Margaretendamm 12a
    mehr
  • ZAM Wachsen, Kräuter pflanzen und Film "Ernten Was Man Sät"

    Mo, 19.02.2018, 17:00 - 20:00 Uhr
    Chapeau Claque in der Alten Seilerei, Alte Seilerei 9 - 11, 96052 Bamberg

    Wir möchten mit euch gemeinsam Kräuter in Tetra Paks anpflanzen und euch den Selbsterntegarten von Transition Bamberg vorstellen. Alle interessierten Hobby-Gärtner und Gärtnerinnen sind herzlich eingeladen!

    Wir planen dieses Jahr ein Gartenprojekt im Selbsterntegarten. Dort wollen wir ein Hochbeet mit Kräutern bepflanzen, pflegen und ernten. Wir freuen uns auf die interkulturelle Gartenarbeit am Feld!

    mehr