Termine
Hier findest Du Termine unserer Gruppen sowie von Anderen organisierte Veranstaltungen zu Themen, die uns am Herzen liegen.
Du kannst dir die aktuellen Termine auch per Email zuschicken lassen, indem Du unseren monatlichen Newsletter abonnierst. Schreib dazu einfach eine kurze Mail an: mail@transition-bamberg.de.
-
Essbare Stadt - gemeinsames Planen der Hochbeete auf der Erba
Fr, 20.04.2018, 16:00 Uhr
FünferlesstegAktive und Interessierte treffen sich am Fünfelessteg ab 16 Uhr bis ca. 18 Uhr zum gemeinsamen Planen der Hochbeete am Steg und am Regnitzufer bei der Schildkröte. Wir werden die Größe und Ausrichtung der Beete mit Hilfe von "faltbaren" Hochbeeten spielerisch ausprobieren.
Eine Woche später am 28. April werden an den markierten Stellen die Hochbeete aus Lärchenholz gebaut und mit etwas Glück gleich bepflanzt!Wenn Du als Anwohner*in oder als interessierte*r Bürger*in Lust hast, mitzumac...
-
Essbar Stadt Workshop - Pflanzenauswahl
Mi, 18.04.2018, 12:00 - 14:00 Uhr
Raum 72a, Siechenstraße 72a, Bambergwir würden gerne diese Woche festlegen, was wir in den Hochbeeten auf dem Erba und im Babenberger Viertel alles säen oder bepflanzen können / wollen, damit wir nächste Woche rechtzeitig Jungplanzen und Saatgut organisieren können.
Am besten sollte es sich für den Anfang um robuste pflegeleichte Sorten handeln. Artischocken und Auberginen lassen wir zuerst weg ;-)
-
Vorbereitungstreffen für die Aktion "Lebendiges Bamberg"
Mi, 18.04.2018, 18:30 Uhr
Lichtspiel Kino, Untere Königsstraße 36Liebe Interessierte, liebe Angemeldete für das Projekt "Lebendiges Bamberg",
nachdem wir nun so ziemlich alle Adressen beisammen haben, melden wir uns, wie versprochen, mit weiteren Infos.
-
Gärtnern in der Welterbestadt Bamberg
Mi, 18.04.2018, 19:30 Uhr
TREFFBAR des ETA Hoffmann Theaters, E.T.A.Hoffmann-Platz 1, 96047 BambergDiesmal kommen bei der Talk-Runde "LokalLokal" traditionelle Bamberger Gärtner ebenso zu Wort wie VertreterInnen von neuen Modellen des Gartenbaus wie Selbsterntegarten, Essbare Stadt und Solidarische Landwirtschaft. Patricia Alberth wird die Anliegen des Zentrums Welterbe ins Gespräch bringen. Für die Musik sorgt Kirchenmusikdirektorin Ingrid Kaspar. Sie regt die BesucherInnen zum Singen von Frühlingsliedern an.
Moderation:
Cornelia Morgenroth und Wolfgang Wurch -
"Das System Milch" – Dokufilmreihe ‚Filme für die Erde’
Di, 17.04.2018, 18:00 Uhr
KinoNEA, Untere Waaggasse 1a, Neustadt an der AischWir laden ein zum nächsten Film in Kooperation mit dem „KinoNEA“, der Genossenschaft „Regional Versorgt“, dem Baumannshof und „Emskirchen im Wandel“ mit anschließender Diskussion: Als kompententer Gesprächspartner kommt Heinz Weiskopf vom Bayerischer Bauernverband. Er ist Milchbauer im Landkreis. Aus dem Geschäft mit der Milch ist eine milliardenschwere Industrie geworden, die dafür sorgt, dass der Milchkonsum weltweit konstant ansteigt. Doch um welchen Preis?
-
Wanderung mit 2 Lamas
So, 15.04.2018, 13:30 Uhr
Ein Felsental im Landkreis Bamberg (Treffpunkt bitte erfragen)Naturkundliche, sinnesfreudige Baum-, Bärlauch-, Pflanzenwanderung im Felsental mit Geschichten für Groß und Klein
nur mit Anmeldung, Dauer ca. 2,5 - 3 StundenWir gehen durch ein geheimnisvoll anmutendes Felsental mit Quelle und Buchenwald und lassen uns die frische Frühlingsluft um die Nase wehen. Passend zum Neubeginn der Natur gibt es Geschichten, Poesie und Weisheiten. Es geht um Essbares, von Bäumen und Pflanzen, um den würzigen, grünen Bärlauch, um Besonderheiten wie Mondviol...
-
Weltuni 2018: Freier Welthandel oder für die Welt fairhandeln?
Sa, 14.04.2018
im InternetAuch wenn die Anmeldung eigentlich schon vorüber ist: Vielleicht interessiert dich dieses Thema? Dann schaue unter dem Link nach weiteren Informationen.
https://mission-einewelt.de/events/weltuni-freier-welthandel-und-fuer-die-welt-fairhandeln/ -
Vogelkundliche Exkursion zur Mündung der Itz in den Main
Sa, 14.04.2018, 13:26 Uhr am Bahnhof Bamberg, 13:45 Uhr am Bahnhof Baunach
BaunachDort, wo die Itz in den Main mündet gibt es besonders im Frühling eine interessante Vogelwelt zu beobachten. Die Führung wird von Bernhard Struck geleitet und dauert ca. 2,5 Stunden. Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken sowie - falls vorhanden - Fernglas und Spektiv mitbringen.
Die Teilnahme ist kostenlos, über Spenden freuen wir uns. BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Bamberg. Tel: 0951/5190611, https://bamberg.bund-naturschutz.de/