Termine
-
Gartencafe und Gartentalk in der Rostscheune
So, 16.04.2023, 14:00-19:00Uhr
KulturGärtnerei, Färbergasse 28
Welterbe-Garten
-
Der neue Welterbegarten steht bereit -
Blick auf die Gärtnerstadt-Kulisse -
Im Innenhof -
Los geht die Arbeit im neuen Garten
Nach mehrjährigen Bemühungen ist es gelungen, endlich das Tor aufzuschlagen in das Weltkulturerbe „Untere Gärtnerei“ in der Bamberger Gärtnerstadt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Hofstadt-Gärtnerei für den maßgeblichen Hinweis auf die Gärtnerfamilie, die dann bereit war, das Feld langfristig zu verpachten und insbesondere den Zugang durch das Haus zu gestatten.
Mit der Reaktivierung des Feldes wurde bereits begonnen. Unsere Transition-Gruppe möchte auf der Fläche solidarisch ganzjährig, insbesondere auch in der Winterzeit, Obst und Gemüse anbauen. Dabei möchten wir zurückgreifen auf sowohl altbewährte wie auch auf neue, experimentelle Anbauformen.
Ausgangspunkt wird eine Reihenmischkultur sein, wie sie in den letzten acht Jahren getestet wurde in der staatlichen Versuchsanstalt in der Galgenfuhr, und sich als gute Anbaumethode erwiesen hat. Darauf aufbauend ist ein bodenschonender Anbau ohne Umgraben vorgesehen, nach den Prinzipien der Permakultur. Ergänzend zum Tragen kommen sollen weitere nützliche Elemente wie etwa die Einbringung von pflanzenkohlebasierter Terra Preta (Schwarzerde) in den Boden und die Zugabe so genannter Effektiver Mikroorganismen zur Förderung des Bodenlebens. Als alternatives Gartenprojekt möchten wir gleichwohl auch der Bamberger Gärtnertradition Rechnung tragen. Daher möchten wir bei der Auswahl der Gemüsesorten wenn möglich zurückgreifen auf alte Bamberger Lokalsorten, wie zum Beispiel Bamberger Spitzwirsing. Und nicht zuletzt sollen dabei auch ästhetische Ansprüche nicht zu kurz kommen. Deshalb möchten etwa das Gemüsebeet – nach Vorlage eines Permakulturprojektes in der Normandie – anlegen wie ein sternförmiges Mandala. Kurzum: Ein gärtnerisches Versuchsgelände entsteht, mit keinem geringeren Ziel als mitten im Herzen der wunderschönen Unteren Gärtnerei ein gärtnerisches Paradies zu erschaffen.
Wir freuen uns auf weitere Mitmacher*innen auf diesem wunderbaren, einmaligen Gelände mitten in der Stadt mit einem einmaligen, weiten Rundblick auf die Gärtnerhäuser, die Ottokirche und den Bamberger Dom.
Kontakt
albertfr@posteo.de (Pächter)
wega-aktive@selbsternte-bamberg.de (Aktiven-Gruppe)
welterbegarten@selbsternte-bamberg.de (Interessentenkreis)
-
Mitgliederversammlung der Essbaren Stadt Bamberg - Gäste Willkommen!
Mo, 21.11.2022, 18:00 Uhr
Stephanshof, Stephansplatz 5Liebe Freunde der Essbaren Stadt Bamberg,
am 21.11.2022 um 18Uhr findet im Martin-Luther Saal des Stephanhofs (Stephansplatz 5 in Bamberg) die diesjährige Mitgliederversammlung des Essbaren Stadt Bamberg e.V.
-
Gärtnerkinomatinee mit Snacks und Gästen
So, 20.11.2022, 12:00-14:00Uhr
Lichtspiel Kino, Untere Königsstraße 36Wieder gibt es eine gemütliche Gärtnerkinomatinee zum plaudern und vernetzen, mit einem spannenden Film, Snacks und interessanten Gästen bei freiem Eintritt (Spende).
Es laden ein: die Projektwerkstatt des Bund Naturschutz und die Solawi Bamberg, Kooperationspartner: Solawi ScheßlitzHier zum Inhalt des Films:
-
Mitmachaktion: Erde schaufeln mit der Essbaren Stadt am Adenauerufer
Fr, 18.03.2022, 15:30
Hochbeete am Adenauerufer / KettenbrückeDie Sonne scheint und die Hochbeet-Saison geht los!
An diesem Freitag, den 18. März ab 15.30 Uhr wollen wir Erde in die Hochbeete am Adenauerufer nachfüllen. Da es sich um eine ordentliche Menge handelt, freuen wir über tatkräftige Unterstützung!
-
Plakat am Selbsterntegarten Süd
Dank vieler helfenden Hände haben wir ein neues Plakat für den SEGA Süd erstellt. Hier der Direkteinstieg zum Selbsterntegarten.
-
Einladung · Bienenfreu(n)de im SEPTEMBER · Thema "Welterbe-Garten" / ABGESAGT! (Update 13.9.20)
DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN! (Update 13.9.20)
Am Dienstag, 15. (Berichtigung!) September um 18 Uhr findet das Monatstreffen der Transitiongruppe "Bienenfreu(n)de" zum Thema Welterbe-Garten statt.
-
Bienenfreu(n)de im SEPTEMBER · Thema "Welterbe-Garten" / ABGESAGT! (Update 13.9.20)
Di, 15.09.2020, 18.00 Uhr
Welterbe-Garten, Heiliggrabstraße 43DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN
Wann und Was genau?
# 18.00 – ca. 19.00 Uhr: Thema: Welterbe-Garten -
Nachhall JULI-Treffen "Bienenfreu(n)de" zu "Honig verarbeiten"
Tja, Flexibilität ist alles. Sowohl vor Ort als auch parallel via Livestream fand das vergangene Transition-Treffen der „Bienenfreu(n)de“ statt. Thema war "Honigverarbeitung".
Nächster Stammtitsch wieder am 3. Di. im Monat in der Bienen-InfoWabe, dann zum Thema "Dachbegrünung". -
Einladung · Bienenfreu(n)de im JULI · Thema "Honig vearbeiten" (Off- und online)
Am Dienstag, 21. Juli um 18 Uhr findet das Monatstreffen der Transitiongruppe "Bienenfreu(n)de" zum Thema Honig verarbeiten statt.
Reinhold und Ilona zeigen, wie es funktioniert und lassen alle selbst Hand anlegen. (Vor Ort max. 4 Teiln. und parallel als Livestream.) Zunächst wird die Wabe entdeckelt, um den Honig freizulegen, der reif unter einer Wachsschicht ruht. Sodann werden die Waben in einer Trommel geschleudert und in einen großen Honigtopf abgefüllt. Von dort wird der goldene ...