Essbare Stadt Bamberg
Eine Vision: unsere Stadt, in der sich Menschen auf öffentlichen Plätzen treffen und dort stehende Blumenkübel gemeinsam selbst bepflanzen. Tomaten, Gurken, Mangold, Basilikum, Thymian und Rosmarin, Erdbeeren und vieles anderes wächst dort. Jede/r geht achtsam damit um und darf sich bedienen. Für Flächen, Saatgut und Bewässerung wird gesorgt. Ansätze der Permakultur sind sichtbar, ein Gartenexperte steht bei Bedarf beratend zur Seite. Jung und Alt, Altansässige und Zugezogene treffen sich dort, sitzen beieinander, machen Picknick, begegnen sich, Kinder spielen und pflücken sich bei Bedarf einen Apfel vom schattenspendenden Baum.
Die Transition-Gruppe „Essbare Stadt Bamberg“ lässt diese Vision Wirklichkeit werden. Durch Vernetzung mit zahlreichen Akteuren (Greenpeace Bamberg, Bund Naturschutz, dem Gartenbauamt, Bürgervereinen, Bamberger Gärtnern, in der Stadt ansässigen Unternehmen, der Universität Bamberg, Bamberger Schulen und Seniorenheimen...) werden sich aktiv einbringende Menschen motiviert. Flächen, Mittel und Wissen werden zur Verfügung gestellt. In der ersten Saison 2018 wurden sieben Standorte aufgebaut. Mittlerweile sind es über zwanzig.
Der Verein "Essbare Stadt Bamberg" wurde zur Unterstützung des stadtübergreifenden Projektes Mitte 2017 gegründet.
Die anfängliche Vernetzungsarbeit mündete 2017 in einen Stadtratbeschluss im Sinne der Essbaren Stadt. Das Projekt wurde für die Periode 2018-2019 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Du möchtest Dein Viertel oder Deine Straße auch essbar machen? Unsere Gruppe unterstützt Dich sehr gerne dabei! Einfach Kontakt aufnehmen oder uns auf Facebook besuchen!
-
Tag der Begegnung am Troppauplatz
Sa, 14.07.2018, 15:00 bis 20:00 Uhr
TroppauplatzDie Essbare Stadt ist mit eine Mini-Hochbeete Bastelaktion für Kleine und Große von 15 bis 17Uhr mit dabei! Wer ein Mini-Hochbeet für Kräuter auf der Fensterbank o.ä. mitbasteln möchte, soll bitte ein oder zwei leere Tetrapaks mitbringen!
Dieses Jahr gibt es im Bamberger Osten eine Premiere, die sich sehen lassen kann: Der Bürgerverein Bamberg-Ost und das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Känguruh haben sich zusammen getan und feiern am 14. Juli von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr auf dem Troppau...
-
Fahrradtour zu den verschiedenen Urban-Gardening-Projekten und der Gärtnerei Niedermaier
Sa, 14.07.2018, 11:00 Uhr und 16:00 Uhr
Solawi an der LWGBei dieser familienfreundlichen Fahrradtour wollen wir gemeinsam die Projekte Solidarische Landwirtschaft, den Selbsterntegarten und die essbare Stadt erradeln. Außerdem gibt es einen Zwischenstopp mit kurzer Hofführung bei der Gärtnerei Niedermaier. Am Ende der Tour gibt es ein kleines Picknick auf der Erbainsel (neben den Hochbeeten der essbaren Stadt).
Die Tour findet im Rahmen des Projekts "vom Acker auf den Teller - Werkstatt für nachhaltigen Konsum" statt, das seit Juni vom Bund Natu...
-
Erste Beete an der Uni
Fr, 13.07.2018
Markusgelände, Uni BambergDie Uni Bamberg wird auch essbar
Projektantrag wurde von der Universitätsleitung genehmigt
Im Rahmen des Kooperationsprojektes mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg werden sehr bald Hochbeete gebaut. Nach dem Vorbild der erfolgreichen Essbaren Stadt Bamberg darf jeder mitbauen, mitpflanzen, miternten und mitkochen: Studierende, Mitarbeiter der Universität und alle Tra...
-
Essbare Stadt - Sitzbank an den Hochbeeten im Babenberger Viertel bauen
Do, 12.07.2018, 9:30 bis 13:00 Uhr
frei-Raum, Babenberger Ring 71 -
Essbare Stadt - Pflanzenauswahl am Deutschen Haus
Di, 10.07.2018, 12:00 - 12:30 Uhr
Hochbeete am Deutschen Haus, Obere Königsstraße 4Nach der schöne Hochbeet-Aufbauaktion am 3. Juli wollen wir nun gemeinsam überlegen welche weitere Pflanzen wir in den zwei Hochbeeten am Deutschen Haus anbauen wollen.
Wie immer sind Gäste herzlich willkommen!
-
Essbare Stadt - Hochbeete Planen im Malerviertel
Di, 10.07.2018, 15:30 bis 18:00 Uhr
Stadtteilzentrum Löwenzahn, Katzheimerstraße 3Am 10. Juli von 15.30 bis 18.00 Uhr im Rahmen der Aktion Wir machen unseren Stadtteil BUNT! am Stadtteilzentrum Starkenfeld, Katzheimer Str. 3 trifft sich die Essbare Stadt Bamberg mit engagierten AnwohnerInnen um zusammen Hochbeete zu Planen.
Es gibt auch die Möglichkeit, Mini-Hochbeete für die eigene Fensterbank aus Tetrapacks zu basteln. Wer mitbasteln will, bitte ein oder zwei leere Tetrapacks mitbringen!
-
Essbare Stadt - Hochbeete Aufbauen im Sandbad
Fr, 06.07.2018, 9:30 bis 16:00 Uhr
Und schon steht der nächste Standort fest! Diesmal im Sand. Am Freitag, den 6. Juli ab 9.30Uhr bis in den Nachmittag werden am Sandbad 31 zwei Hochbeete der Essbaren Stadt aufgestellt.
Wie immer kann jede*r vorbeikommen, sich informieren oder gleich mitmachen.
-
Essbare Stadt - gemeinsames Planen von Hochbeete um den Graf-Stauffenberg-Platz
Di, 03.07.2018, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Quartiersbüro Bamberg Mitte, Graf-Stauffenberg-Platz 1Auf Initiative von interessierten Anwohner*innen ist jetzt der Graf-Stauffenberg-Platz als nächster möglicher Standort für Hochbeete der Essbaren Stadt in der Planung.
Im Rahmen der Veranstaltung WANTED - wir suchen Ideen vom Quartierbüro Mitte der Sozialstiftung fand das Thema Urban Gardening große Resonanz. Bei der Veranstaltung und in den folgenden Wochen haben viele aktive Anwohner*innen den Wunsch geäußert mitzumachen.