Netzwerk
Die Transition Bewegung organisiert sich selbst über Gruppen zu einzelnen spezifischen Themen. Viele andere Vereine, Organisationen, und Gruppierungen bieten aber ebenfalls interessante Veranstaltungen über das Thema Nachhaltigkeit und Transformation. Auch sind manche Transition-Gruppen zu mittlerweile eigenständigen Institutionen geworden.
Auf diese Seite findest Du Hinweise auf Termine und Veranstaltungen, die nicht direkt von Transition-Gruppen ausgehen.
Gerne kannst Du Veranstaltungen oder Gruppierungen empfehlen, die hier auch ihren Platz finden könnten. Einfach über das Kontaktformular melden.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir nicht jede einzelne Veranstaltung und Gruppierung hier aufnehmen können und selbst entscheiden, was hier gezeigt wird.
Links auf uns nahe Initiativen
- SoLawi Bamberg
- Lebensmittelretter Bamberg
- Ökobil e.V. meiaudo CarSharing
- Offene Werkstatt Bamberg
- Männerschuppen
- CHANGE - Chancen.Nachhaltig.Gestalten. e.V.
- MOSAIK Umsonstladen
- Tauschring Region Bamberg
- Bamberger Klimaschutzbündnis
- Radentscheid Bamberg
- Bürgerinitiative Armygelände in Bürgerhände
- Mietshaussyndikat Bamberg
- fei Bürgerenergie eG
Links auf unsere Nachbar-Transitiongruppen
- Transition-Netzwerk D/A/CH: www.transition-initiativen.de
- Transition Bayreuth: transition-bayreuth.de
- Transition Kulmbach: transition-kulmbach.de
- Transition Würzburg: transition-wuerzburg.de
- Erlangen im Wandel: www.erlangen-im-wandel.de
- Bluepingu Nürnberg: www.bluepingu.de
- Transition Regensburg: www.transition-regensburg.de
-
Unsere Erde ist zu retten - Haltungen, die wir jetzt brauchen
Fr, 07.04.2017, 19:00 Uhr
Stephanshof, Stephansplatz 5Lesung von und Gespräch mit Friedrich Schorlemmer über die gemeinsame Sorge um die Erde
Kaum einer denkt Politisches und Spirituelles so eng zusammen wie Friedrich Schorlemmer. Sein Buch "Unsere Erde ist zu retten. Haltungen, die wir jetzt brauchen" enthält eine ganz konkrete Ethik: Ehrfurcht vor dem Leben, Staunen und Dankbarkeit, vorausschauendes Handeln, Barmherzigkeit und Einsatz für den Frieden. Das sind auch Werte für uns Transitioner, oder?
-
Den Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft vor Ort gestalten
Do, 06.04.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Uni BayreuthReallabore und Transformationsplattformen in der Region
Tagung an der Uni Bayreuth
-
Radentscheid Bamberg startet Unterschriftensammlung
Fr, 31.03.2017, 19:30 Uhr
Café Leander, Hauptwachstraße 10... und feiert das erst einmal
Es ist endlich soweit! Wir freuen uns, euch mitteilen zu dürfen, dass am 31. März die Unterschriftensammlung beginnen wird. Tragt euch den Termin in den Kalender ein und erzählt es Arbeitskollegen, der Familie und euren Freunden. Seid bei den ersten dabei, die für ein sicheres Miteinander auf Bambergs Straßen unterschreiben!
-
Ausfahrt der Critical Mass
Fr, 31.03.2017, 18:00 Uhr
Café Rondo, Willy-Lessing-Straße/Schönleinsplatzvergnügtes Fahrradfahren in der größeren Gruppe
-
Wanderung mit Flüchtlingskindern
Fr, 31.03.2017
Näheres bei Dagmar Stein <kontakt@dagmar-stein-seminare.de>.
-
Stadt schlägt Land - die modernen Zentren der Biodiversität
Fr, 24.03.2017, 20:00 Uhr
Seminarraum des Stadtarchivs, Untere Sandstraße 30aVortrag von Dipl. Ing. (FH) Petr Mlnarik, Nürnberg.
Viele Städte warten heute mit weitaus höherer Artenvielfalt auf, als das intensiv landwirtschaftlich genutzte Land. Warum und wo das bei uns der Fall ist, erfahren Sie in dem Erfahrungsbericht aus sechzehn Jahren des Projektes SandAchse Franken und weiteren Aktivitäten in den urbanen Zentren des Großraums Nürnberg.
-
Transition Tours
Sa, 18.03.2017, 12:00 Uhr
am Maxplatz beim MaxbrunnenUnsere nächste Stadtwandlung der Transition Tours: Sie führen zu einigen Projekten, bei denen Du Dich am Wandel beteiligen kannst.
Start um 12:00 Uhr am Maxplatz beim Maxbrunnen
-
Tagung "Gemeinsam selber machen"
Mi, 15.03.2017, Uhrzeit bitte erfragen
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Str. 244d, 90429 NürnbergBei der anstiftungs-Kooperationstagung "Gemeinsam selber machen" referiert unser Kollege Tom Hansing zum Thema "Freiraum zum Selbermachen". Aktive aus Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Initiativen und Offenen Werkstätten berichten in Praxisfenstern aus ihren Projekten. Thema: Engagement für eine lebenswerte Kommune
Gemeinschaftliche Projekte und Initiativen wie z.B. Repair Cafés, Gemeinschaftsgärten und offene Werkstätten schaffen Räume der Begegnung und schärfen das Bewusstsein für Möglichke...