Stadtgarten
- Neue, praktikable Konzepte und Nutzungsmöglichkeiten für brachliegende Gärtnerflächen im Welterbe Bamberg.
- Ideen umsetzungsreif erarbeiten und für die Teilnahme 2016 werben.
- Kontakte zu allen Beteiligten für die Planung und Umsetzung halten.
- Gärtner, erfahrene Fachleute und mögliche Sponsoren mit konkreten Vorschlägen ansprechen.
- Solidarische Finanzierung und Beteiligung stehen im Vordergrund.
- Ziel wäre z.B. ein gut geplantes, umsetzbares und finanzierbares Projekt im Stile eines Selbsterntegartens oder ähnlich wie eine Solidarische Landwirtschaft.
- Die enge Zusammenarbeit mit Bamberger Gärtnerei(en) und erfahrenen Fachleuten wird angestrebt.
- Die Erfahrungen und Kompetenzen ähnlicher Projekte in Deutschland sollen genutzt werden.
- Das Vorhaben soll ein verläßlicher Partner für die beteiligte Gärtnerei sein und für das Gärtnerland und alle Bamberger nachhaltige Chancen eröffnen.
- Die Beteiligung und Finanzierung soll nach solidarischen Grundsätzen erfolgen.
- Das Vorhaben kann anfangs durchaus klein, aber auf jeden Fall konkret und umsetzbar ausfallen.
- Zur Umsetzung wird ein aufgeschlossener Betrieb gesucht.
- Der Zugang zu den Gartenflächen muß geklärt werden.
- Die Verläßlichkeit für den Betrieb muß gut abgesichert sein.
-
Schöne erste Erfahrungen aus der Essbaren Stadt
Fleißig haben wir uns in den letzten zwei Wochen als Gruppe vernetzt und erste praktische Ergebnisse erarbeitet.
Am 24. Ferbruar haben sich ca. 12 Aktive und Interessierte auf eine kleine Hochbeet-Tour durch Bamberg begeben. Angefangen mit den Hochbeeten im Garten von Matthias am Babenbergerviertel ging die Tour über den Uni-Schulgarten am Markusplatz bis zu den beiden mit der Stadt abgestimmten Flächen auf der Erba. Die Hochbeete von Matthias stehen seit ca. fünf Jahren. Er hat sich insb...
-
Hochbeet Workshop und Saataktion
Sa, 03.03.2018, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Männerschuppen, Schaeffler-Gelände, Alte Seilerei 20Die Essbare Stadt Bamberg lädt am kommenden Samstag, den 3.3. ab 10Uhr im Männerschuppen zum Hochbeet Basteln und Bauen sowie zum Ansäen.
Folgendes haben wir vor:- Testweise Zusammenbauen eines großen Hochbeetes, wie sie zukünftig auf dem Erba Gelände und an weiteren Standorte in der Stadt stehen sollen.
-
Kleine Hochbeettour quer durch Bamberg
Sa, 24.02.2018, 15:00 bis 17:00 Uhr
Am Hahnenweg, Wendeplatte auf der Höhe der Kirche St. Urban, BabenbergerviertelHochbeete gibt es schon einige in Bamberg!
Wir machen eine kleine Hochbeettour! Am Babenbergerviertel bei Matthias angefangen, fahren wir anschließend zur Uni am Markusplatz und besichtigen die Hochbeetanlage des Schulgartens der Fakultät Humanwissenschaften, Didaktik der Naturwissenschaften. Abschließend fahren wir zum Erbagelände zu der zukünftigen Fläche am Fünferlessteg.
-
Filmvorführung "Ernten was man sät"
Do, 01.02.2018, 18:00 Uhr c.t.
KR12/02.18Ein inspirierender Dokumentarfilm über die Lust am gemeinsamen Gärtnern.
„Holt den Garten in die Stadt!“ - unter diesem Motto rief „Transition Bamberg“ im April 2016 den ersten Selbsterntegarten Bambergs ins Leben. Der Dokumentarfilm „Ernten was man sät“ gibt Einblicke in die Entwicklung eines Projekts, das interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, unter fachlicher Anleitung eigenes Gemüse nachhaltig und in biologischer Qualität anzubauen. Der Regisseur Christian Be...
-
Essbare Stadt - Sitzung des Stadtrates der Stadt Bamberg
Mi, 25.10.2017, 16 Uhr
Spiegelsaal der HarmonieAm Mittwoch den 25.10.2017 um 16 Uhr trifft sich die Stadtratvollversammlung im Spiegelsaal der Harmonie am Schillerplatz. Unter anderem steht der Beschluss über die Essbare Stadt Bamberg zur Debatte. Es geht darum, ob unsere Gruppe auf öffentlichen Flächen Hochbeete aufstellen darf. Zur Unterstützung des Vorhabens ist es sehr gut, wenn viele UnterstützerInnen anwesend sind.
Die Sitzung beginnt um 16 Uhr und die Essbare Stadt ist als erster Punkt der Tagesordnung geplant. Wir wollen uns ku...
-
Gründungsversammlung Essbare Stadt Bamberg
Fr, 28.07.2017, 18:00 Uhr
Villa Kunigunde, Mittlerer Kaulberg 38Die Essbare Stadt Gruppe von Transition Bamberg möchte folgende Vision Realität werden lassen.
*Unsere Stadt, in der sich Menschen auf öffentlichen Plätzen treffen und dort stehende Blumenkübel gemeinsam selbst bepflanzen. Tomaten, Gurken, Mangold, Basilikum, Thymian und Rosmarin, Erdbeeren und vieles anderes wächst dort. Jede/r geht achtsam damit um und darf sich bedienen. Für Flächen, Saatgut und Bewässerung wird gesorgt. Ansätze der Permakultur sind sichtbar, ein Gartenexperte steht bei...
-
Die Ernährungswende
April-Plenum von Transition Bamberg am 24.4.
Gespannt schauten viele der etwa 50 Besucher des April-Plenums auf den großen Katasterplan in der Mitte des Kapitelsaals des Stephanshofs: Was erwartet uns heute wohl? Das Rätsel lösten die 3 Transitioner aus der Vorbereitungsgruppe nach einer humorigen Kollage aus bekannten Lebensmittelwerbeclips: Seid kreativ und überlegt für eure Bamberger Lieblingsviertel die ultimative Ernährungsutopie! Und los gings… in spontanen Kleingruppen wurde disk...
-
1. Saatgutbasar des Bundes Naturschutz / Ortsgruppe Strullendorf
Sa, 04.03.2017, 09:30 - 13:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus in Strullendorf (Forchheimer Straße 29)Es gibt hybridfreies Saatgut von Gemüse, Heil- und Gewürzkräutern, Wildblumen und Wildkräutern, ein kleines Obstbaumreiser-Angebot (alte und seltene Sorten), außerdem Informationen und Filmvorführung. Alles läuft auf Spendenbasis. Kleinigkeiten zum Essen und Trinken stehen bereit. Wer mag, einfach kommen. Wer einen Kuchen oder Snack spenden mag - nehmen wir sehr gerne an. Wenn noch jemand mithelfen möchte, gerne jederzeit, bitte melden bei Elke Kuntner unter nsg-strullendorf@posteo.de.