Termine
Hier findest Du Termine unserer Gruppen sowie von Anderen organisierte Veranstaltungen zu Themen, die uns am Herzen liegen.
Du kannst dir die aktuellen Termine auch per Email zuschicken lassen, indem Du unseren monatlichen Newsletter abonnierst. Schreib dazu einfach eine kurze Mail an: mail@transition-bamberg.de.
-
Food for thought: Food re-localisation and the unequal geography of knowledge production
Do, 03.05.2018, 18:00 Uhr
Am Kranen 12 im zweiten Stock im Raum Kr12/02.18Vortrag von Dr. Petr Jehlička (The Open University, Milton Keynes)
Zweiter Vortrag im Rahmen des Geographischen Kolloquiums des Instituts für Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2018.
-
Wie wollen wir wohnen?
Do, 03.05.2018, 19:30 Uhr
Stephanshof, Stephansplatz 5Raumwunder für ein entspanntes Zuhause, lebendige Nachbarschaften und grüne Städte
Irgendwie ist immer zu wenig Platz. Aber wie gelingt es Platz zu schaffen, Platz besser zu nutzen und dadurch Freiräume zu gewinnen: für sich selbst, für Freunde und Nachbarn, ja sogar für die ganze Stadt. »Wenn jeder aber nur ein Zehntel weniger Raum benötigen würde, könnten alle bezahlbaren Wohnraum finden«, davon ist der Autor überzeugt. Stadtviertel würden viel lebendiger, Jung und Alt kämen sich wie...
-
Verlegung von 5 Stolpersteinen gegen das Vergessen
Mi, 02.05.2018, 17:00 Uhr
Amalienstraße 18Für Geschichtsbewusste: Die Willy-Aron-Gesellschaft verlegt fünf weitere „Stolpersteine gegen das Vergessen“ in Bamberg. Erinnert wird mit diesen an Familie Wiesenfelder. Aus diesem Anlass werden Angehörige der Familie aus Israel nach Bamberg anreisen. Die Willy-Aron-Gesellschaft freut sich, wenn Interessierte von Transition Bamberg teilnehmen.
Bei Rückfragen sich bitte wenden an Andreas Ullmann <andreas.ullmann@uni-bamberg.de>.
-
Wildbienen und verwandte Wespen in unserer Kulturlandschaft
Mi, 02.05.2018, 17:00 Uhr
Gemeindebücherei Litzendorf, Am Wehr 6, 96123 LitzendorfVortrag
Der Referent, Klaus Weber vom Landschaftspflegeverband e.V., stellt die Lebensweise und die Gefährdung von Wildbienen und von „Wespen“ dar. Außerdem geht er auf die Förderung der Wildbienen im eigenen Garten und öffentlichen Grün durch verschiedene Nistangebote und eine geeignete Pflanzenauswahl ein.
-
Stadtökologie - Natur in der Stadt
Mi, 02.05.2018, 19:30 Uhr
Stephanshof, Stephansplatz 5Gerade in Zeiten des Klimawandels und den Herausforderungen im Städtebau kommt der Natur in unseren Städten eine überragende Bedeutung zu. Wie kann ein neues Miteinander von Stadt und Natur in den nächsten Jahren aussehen?
Podium:
Prof. Dr. Thomas Foken, MikroMeteorologische Beratung -
Solawi-Arbeiten
Sa, 28.04.2018, 09:30 Uhr
Solawi an der LWGLiebe Solawistas,
schon was vor am Samstag vormittag/mittag? Edith, Jimmy (der Schreiner, der uns beim Unterstand hilft - spontan beim Transitionplenum ausgecheckt) und ich (Heike) sind am Samtag ab ca 9.30 Uhr auf dem Feld zum Unterstand bauen und Unkraut jäten.
Wir freuen uns sehr, wenn noch jemand vorbei schauen will! -
Essbare Stadt - gemeinsames aufbauen der Hochbeete auf der Erba
Sa, 28.04.2018, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
FünferlesstegWir hatten am letzten Wochenende eine sehr schöne Aktion auf dem Erba-Gelände.
Jetzt überschlagen sich die Ereignisse! Wir haben mit dem Gartenamt die Feinabstimmung für den Standort am Fünferlessteg getroffen. 7m³ Erde sollen bis Freitag dort geliefert werden.
-
Eröffnung von Lui20
Sa, 28.04.2018, 15:00 - 18:00 Uhr
Luitpoldstraße 20EINLADUNG
zur Eröffnung von Lui20,
unserem Raum für interkulturelle Begegnung,
am Samstag, den 28. April 2018, von 15 bis 18 Uhr,