Stadtgarten
- Neue, praktikable Konzepte und Nutzungsmöglichkeiten für brachliegende Gärtnerflächen im Welterbe Bamberg.
- Ideen umsetzungsreif erarbeiten und für die Teilnahme 2016 werben.
- Kontakte zu allen Beteiligten für die Planung und Umsetzung halten.
- Gärtner, erfahrene Fachleute und mögliche Sponsoren mit konkreten Vorschlägen ansprechen.
- Solidarische Finanzierung und Beteiligung stehen im Vordergrund.
- Ziel wäre z.B. ein gut geplantes, umsetzbares und finanzierbares Projekt im Stile eines Selbsterntegartens oder ähnlich wie eine Solidarische Landwirtschaft.
- Die enge Zusammenarbeit mit Bamberger Gärtnerei(en) und erfahrenen Fachleuten wird angestrebt.
- Die Erfahrungen und Kompetenzen ähnlicher Projekte in Deutschland sollen genutzt werden.
- Das Vorhaben soll ein verläßlicher Partner für die beteiligte Gärtnerei sein und für das Gärtnerland und alle Bamberger nachhaltige Chancen eröffnen.
- Die Beteiligung und Finanzierung soll nach solidarischen Grundsätzen erfolgen.
- Das Vorhaben kann anfangs durchaus klein, aber auf jeden Fall konkret und umsetzbar ausfallen.
- Zur Umsetzung wird ein aufgeschlossener Betrieb gesucht.
- Der Zugang zu den Gartenflächen muß geklärt werden.
- Die Verläßlichkeit für den Betrieb muß gut abgesichert sein.
-
Essbare Stadt - Jahresrückblick
Mo, 15.10.2018, 18:00 bis 20:00 Uhr
Stephanshof, Stephansplatz 5Liebe Gruppe,
eine erlebnisreiche erste Saison nähert sich dem Ende! Sieben Standorte der Essbaren Stadt sind in dieser Zeit entstanden (Fünferlessteg, Babenberger Viertel Schlüsselbergerstraße und Salierstraße, Deutsches Haus, Sandbad, Malerviertel, Bonhoeffer Platz). Weitere Standorte sind für die nächste Saison bereits in der Planung (Graf-Stauffenberg Platz, Marienplatz, Tocklerhof, Adenauerufer, Fischerei, Kopernikusstraße, Grafenstein Straße, Erba-Schildkröte...)
-
Fahrradtour zu den verschiedenen Urban-Gardening-Projekten und der Gärtnerei Niedermaier
Sa, 14.07.2018, 11:00 Uhr und 16:00 Uhr
Solawi an der LWGBei dieser familienfreundlichen Fahrradtour wollen wir gemeinsam die Projekte Solidarische Landwirtschaft, den Selbsterntegarten und die essbare Stadt erradeln. Außerdem gibt es einen Zwischenstopp mit kurzer Hofführung bei der Gärtnerei Niedermaier. Am Ende der Tour gibt es ein kleines Picknick auf der Erbainsel (neben den Hochbeeten der essbaren Stadt).
Die Tour findet im Rahmen des Projekts "vom Acker auf den Teller - Werkstatt für nachhaltigen Konsum" statt, das seit Juni vom Bund Natu...
-
Essbare Stadt - Hochbeete Aufbauen am Deutschen Haus
Sa, 30.06.2018, 10:00 bis 16:00 Uhr
Deutsches Hast, oberer Königsstraße 4, treffen Haupteingang der CaritasDie Essbare Stadt ist im Zentrum der Stadt angekommen!
Wir bauen am Samstag, den 30. Juni ab 10Uhr am Deutschen Haus (neben das Gebäude der Stadtbücherei) im Hof vor dem Caritas-Haupteingang 2 Hochbeete auf.
-
Essbare Stadt - Workshop Hochbeete Babenberger Viertel
Do, 28.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr
frei-Raum, Babenberger Ring 71Die Hochbbete der Essbaren Stadt sind inzwischen am "Blühen"... welch eine Pracht!
Mangold wird geerntet, die ersten Zuchini im Babenberger Viertel sind erntereif, die Tomaten tragen schon Früchte.
-
Essbare Stadt - gemeinsames Planen der Hochbeete am Deutschen Haus
Fr, 08.06.2018, 13:00 - 14:00 Uhr
Deutsches Hast, oberer Königsstraße 4, treffen Haupteingang der CaritasLiebe Essbare Stadt Aktive und Interessierte,
die Essbare Stadt kommt im Zentrum der Stadt an! Wir treffen uns am Freitag, den 8. Juni um 13Uhr am Deutschen Haus (Gebäude der Stadtbücherei) im Hof vor dem Caritas-Haupteingang.
-
Essbare Stadt - Hochbeete Aufbauen im Babenberger Viertel
Fr, 04.05.2018, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
frei-Raum, Babenberger Ring 71Wir hatten am letzten Wochenende eine sehr schöne Aktion im Babenberger Viertel. Gemeinsam mit Aktiven der Essbaren Stadt haben Anwohner*innen mögliche Standorte für Hochbeete im Bereich der Hochhäuser ausgewählt.
Am Freitag den 4. Mai treffen wir uns ab 10 Uhr vor dem freiRaum, Babenbergerring 71 und gehen weiter zu den Standorten, an denen wir Hochbeete bauen, mit Erde befüllen und mit Schafswolle düngen wollen. Anschließend säen und pflanzen wir gemeinsam!
-
Essbare Stadt - die ersten Hochbeete stehen!
Wir haben es geschafft! Die Essbare Stadt Gruppe hat sich am letzten Samstag am Fünferlessteg auf der Erba-Insel getroffen, um die ersten vier Hochbeete aufzubauen.
Die Bilder sprechen für sich! In einer entspannten und kreativen Atmosphäre haben im Schnitt 15 Teilnehmer*innen von 11 Uhr bis in den Abend geplant, geschraubt, gerichtet, geschaufelt, gedüngt und bepflanzt. Immer wieder kamen interessierte Passanten und Anwohner vorbei, informierten sich oder packten gleich mit an.
-
Samenpunk Saatgutfestival 2018
Sa, 17.03.2018, 10:00 bis 18:00 Uhr
AufseßhöfleinUnser Saatgutfestival für Gartenfreaks, Saatgutrebellen, Hüter und Verbreiter von Samen und all denen, die alte Saatkulturen erhalten möchten, wird im nächsten Jahr erneut aufblühen.
Am 17. März 2018 von 10 bis 18 Uhr wird das Schloss Aufseßhöflein seine Pforten mit Anbietern von Saatgutraritäten, Referenten zum Thema SAAT GUT -- alles gut, Initiativen, die Aufklärung, Anwendung und MITMACH-Aktionen anbieten und alles was zum Thema "ERHALT der SORTENVIELFALT" beiträgt, öffnen.