Stadtgarten
- Neue, praktikable Konzepte und Nutzungsmöglichkeiten für brachliegende Gärtnerflächen im Welterbe Bamberg.
- Ideen umsetzungsreif erarbeiten und für die Teilnahme 2016 werben.
- Kontakte zu allen Beteiligten für die Planung und Umsetzung halten.
- Gärtner, erfahrene Fachleute und mögliche Sponsoren mit konkreten Vorschlägen ansprechen.
- Solidarische Finanzierung und Beteiligung stehen im Vordergrund.
- Ziel wäre z.B. ein gut geplantes, umsetzbares und finanzierbares Projekt im Stile eines Selbsterntegartens oder ähnlich wie eine Solidarische Landwirtschaft.
- Die enge Zusammenarbeit mit Bamberger Gärtnerei(en) und erfahrenen Fachleuten wird angestrebt.
- Die Erfahrungen und Kompetenzen ähnlicher Projekte in Deutschland sollen genutzt werden.
- Das Vorhaben soll ein verläßlicher Partner für die beteiligte Gärtnerei sein und für das Gärtnerland und alle Bamberger nachhaltige Chancen eröffnen.
- Die Beteiligung und Finanzierung soll nach solidarischen Grundsätzen erfolgen.
- Das Vorhaben kann anfangs durchaus klein, aber auf jeden Fall konkret und umsetzbar ausfallen.
- Zur Umsetzung wird ein aufgeschlossener Betrieb gesucht.
- Der Zugang zu den Gartenflächen muß geklärt werden.
- Die Verläßlichkeit für den Betrieb muß gut abgesichert sein.
-
Landwirtschaft und Naturschutz - Kontrahenten oder Verbündete?
Di, 03.03.2020, 19:00Uhr
Katholische Hochschulgemeinde Bamberg, Friedrichstraße 2 BambergEine landwirtschaftliche Lehrstunde für NaturschützerInnen und Diskussionsraum für beide Seiten.
Die Gräben zwischen LandwirtInnen und NaturschützerInnen sind tief derzeit.
Miteinander ins Gespräch kommen, einander besser verstehen, die verhärteten Fronten aufweichen ...
Dazu lädt der Bund Naturschutz Bamberg, die Solidarischen Landwirtschaften Bamberg und Hirschaid und der Bauernverband Bamberg ein. -
Infotreffen für den neuen Gärtnerstadt-Gemeinschaftsgarten
Do, 20.02.2020, 19:00 Uhr
JuZ, Margaretendamm 12aLust auf Gärtnern in der Stadt?
Herzliche Einladung zum ersten Infotreffen für den neu entstehenden Gärtnerstadt-Gemeinschaftsgarten bei den Süßholzfeldern in der Heilig-Grab-Straße.
-
Gärtnerfilmabend im Lichtspiel
Mi, 12.02.2020, 18:45 Uhr
Lichtspiel Kino, Untere Königsstraße 36Filme und Diskussion mit Gästen – Eintritt frei! Mit veganen/vegetarischen Snacks
Im Anschluss findet eine Diskussion mit den Gästen statt.- Nicht nur Süßholzraspler und Zwiebeltreter von Gerhard Hagen
-
Obstbaumschneiden
So, 09.02.2020, 14:00 Uhr
Streuobstwiese am RößleinswegLiebe Freunde der Obstwiese!
Wir treffen uns am Sonntag ab 14 Uhr zum Obstbaumschneiden.
-
Sehr großes Interesse für den Saatgutworkshop
Rundum zufriedene Gesichter waren das Ergebnis bei allen Beteiligten des Workshops. Sowohl bei dem Referentenehepaar Barbara und Martin Keller, den Gründern des Openhouse Saatgut-Vereins und des mittlerweile über Deutschland hinaus bekannten alljährlichen Volkacher Saatgutfestivals wie auch bei den Teilnehmer*Innen, aber auch dem Organisator des Workshops, der leider vielen Anfragen eine Absage erteilen musste, ...
-
Saatgut-Workshop
Sa, 25.01.2020, 10:00 - 16:00 Uhr
Gemeinschaftsraum des Färberhauses (Färbergasse 18)Leider können wir keine weiteren Teilnehmer mehr aufnehmen. Wir bemühen uns um eine Wiederholung der Veranstaltung.
Sie sind passionierte HobbygärtnerIn? Sie haben Ihr Lieblingsgemüse dieser Gartensaison gefunden, oder kennen sie es schon lange und wollen probieren es selbst zu vermehren? Dann sind sie beim Saatgutworkshop genau richtig!
-
Kleiner Jahresrückblick von Solawi, Sega & Co
Ein spannendes und aktionsreiches Jahr neigt sich dem Ende zu...
Die Solawi steht nach ihrer zweiten Saison sicher und gut auf eigenen Beinen. Die Aufstockung von Ernteanteilen, die Anstellung einer Aushilfskraft, zweimal BR-Filmdreh (Solawi und SegaSüd), der Tag der offenen Tür, das gemeinsame Kürbis-Kartoffelernte-Konzert und die Aussicht auf eine dauerhafte Solawifläche mit langfristiger Pachtzusage zeigen nur einige der Themen und Ereignisse, die uns dieses Jahr beschäftigt haben. -
Bau des Urban Gardening Demonstrationsgartens
Fr, 13.12.2019, 12:00 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15Organisiert von: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Was ist beim Aufbau am 13.12. zu tun?